Regeneration und Knochentransplantation
Die Knochentransplantation findet ihre Anwendung bei weit reichendem Knochenschwund und dient der Wiederherstellung eines abgebauten Knochens, damit weiter das Implantatsetzen überhaupt möglich sein könnte. Aufgrund der Computertomographie wird ein individueller Knochenblock konstruiert. Der fertige Knochenblock wird unter das Zahnfleisch gebracht , damit er sich mit dem eigenen Knochen des Patienten integrieren kann. So durchgeführte Prozedur verringert das Risiko von Komplikationen und Schmerzen und gehört zu den am wenigsten invasiven Methoden im Vergleich zu traditionellen Knochentransplantationen.
Wurzelspitzenresektion
Wenn an der Zahnwurzelspitze eine Entzündung entsteht, muss oft eine Resektion vorgenommen werden. Es ist ein chirurgisches Verfahren, das darin besteht, dass man die Wurzelspitze und das umgebende Gewebe entfernen muss. Bei diesem Eingriff entsteht Knochenverlust, die man erfolgreich mit Cerasorb füllen kann.
Parodontologie
Wir haben hier mit dem Knochenschwund zu tun, bewirkt durch Entzündungen, die durch bakterielle Zahnbeläge ausgelöst wurden. Die sich so gebildeten Taschen werden mit dem Cerasorb gefüllt. Manchmal ist es aber auch notwendig, zusätzlich eine Membrane einzusetzen.
Zysten
Cerasorb findet auch seine Anwendung bei dem durch Zysten bewirkten Knochenschwund. Auch in diesem Fall ist es möglich mithilfe von Cerasorb den Knochen vollständig aufzubauen.